Balken

Balken
Balken Sm std. (9. Jh.), mhd. balke, ahd. balko, balc(h)o, as. balko Stammwort. Aus wg. * balkōn m. "Balken", auch in ae. balca, afr. balka. Daneben ein u-Stamm in anord. bo̧lkr und ein n-Stamm von der e-Stufe in anord. bjalki. Am nächsten stehen außerhalb des Germanischen lit. balžíena f., balžíenas "Querstange", russ. (dial.) bólozno n. "dickes Brett" und, mit zweisilbiger Grundlage * bhḷəǵ- und Nasalierung, gr. phálanx "Baumstamm, Walze, Balken" (und vielleicht l. sufflāmen n. "Bremsklotz", falls aus * sub-flag-(s)men). Es handelt sich um eine verbreitete Sippe für Wörter der Bedeutung "Balken, Stamm usw." mit ungewöhnlich starkem Ablaut. Falls l. fulcīre "stützen" dazugehört ( * bhḷḱ-jo-, also mit abweichendem Tektal), dürfte dieses die Ausgangsbedeutung zeigen. Kollektivum: Gebälk.
   Ebenso nndl. balk, ne. balk, nschw. bjälke, nisl. bjelki; Balkon, Block, Bohle, Planke, Phalanx.
Lloyd/Springer 1 (1988), 440-443;
Lloyd, A. L. AJGLL 1 (1989), 53-66;
Röhrich 1 (1991), 135f. indogermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balken — Balken …   Deutsch Wörterbuch

  • Balken [1] — Balken (Balkenträger) nennt man in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger (s.d.), bei welchen durch beliebige Belastung nur vertikale Stützenreaktionen entstehen, im Gegensatze zu Bogen, bei denen im gleichen Falle auch horizontale… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken [2] — Balken (Tram), als Holzkonstruktionsteil in die Kategorie »Verbandholz« gehörig, ein wagerechter, entweder an den beiden Enden oder in andern Punkten unterstützter prismatischer Holzstamm, im Querschnitt zumeist rechteckig oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Balken [1] — Balken, 1) (Bank.), ein horizontal, mit beiden Enden auf der Mauer eines Gebäudes liegendes Holz. Solche B. theilen den innern Raum eines Gebäudes in mehrere Abtheilungen über einander, bilden also die Grundlage zu Decken u. Fußböden u. sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Balken — Balken: Das westgerm. Wort mhd. balke, ahd. balko, niederl. balk, engl. balk steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. bjälke »Balken«. Aus dem Germ. (Langobard.) entlehnt ist it. balcone »gestützter Gebäudevorbau« (↑ Balkon). Außergerm. ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Balken [2] — Balken (Halbpflügen), geschieht im Frühjahr zur Auflockerung u. Abtrocknung des Bodens. Es bleibt dabei zwischen den vom Pfluge (Hackenpflug) gezogenen Furchen der Balken (s.d. 11) ungepflügt liegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bälken — (Balken, Halbpflügen), s. Bodenbearbeitung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Balken [2] — Balken (Bälken), Halbpflügen, Beackerung des Feldes, wobei zwischen je zwei Pflugfurchen ein zwei Furchen breiter Raum ungepflügt bleibt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Balken — Balken, jeder prismatische, wagerecht liegende, in der Regel zur Überdeckung von Öffnungen dienende Baukörper aus Stein, Holz, Eisen etc.; insbes. der Hauptbestandteil der deckebildenden Balkenlage. Holzbalken sind starke, vierseitig, und zwar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Balken [3] — Balken , s. Mühlsteine …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”